Willkommen bei der Fachschaft Deutsch

"Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat."
(Helen Hayes)

 

Die Fachschaft stellt sich vor

  • Wiebke Siedenbiedel (Deu/ Ges), Fachschaftsvorsitz
  • Yvonne Struve (Deu/ Spo), Assistenz
  • Silke Behrens (Deu/ ev. Rel)
  • Marc Bernhard (Deu/ Kun)
  • Morten Blöcker (Deu /DaZ/Frz)
  • Isabella Bossau (LiV; Deu/ ev. Rel)
  • Elodie Clair (Deu/ Phi)
  • Alice Hasse (Deu/ Bio/ Phy)
  • Doris Hedde (Deu/ Geo)
  • Cordula Heller (Deu/ Kun)
  • Carolin Hoppe (Deu/ Ges)
  • Franziska Jackisch (Deu/ ev. Rel/ Dän)
  • Nina Marten (Deu/ Kun/ DSP)
  • Anna Meyer (Deu/ Kun)
  • Anja Vestweber (Deu/ WiPo)
  • Adrian Volquardsen (LiV; Deu/ Spo)

Der Beitrag des Faches Deutsch zur allgemeinen und fachlichen Bildung

Das Fach Deutsch ist von zentraler Bedeutung, denn von den Schülerinnen und Schülern wird erwartet, dass sie nicht nur in diesem Fach, sondern auch in allen anderen Schulfächern lesen, schreiben, sprechen und zuhören und dabei die Strukturen und Möglichkeiten ihrer Sprache reflektieren können: Sie müssen Texte und Medien verstehen, mit ihnen umgehen, verschiedenartige Texte schreiben sowie sich in vielfältigen Kommunikationssituationen unterschiedlichen Adressaten gegenüber schriftlich wie mündlich angemessen äußern können. Darüber hinaus ist der sichere Gebrauch gesprochener und geschriebener Sprache eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und schulische Bildung wie berufliche Ausbildung.

Damit leistet das Fach Deutsch einen wesentlichen Beitrag zur Auseinandersetzung mit den Kernproblemen, einschließlich der Persönlichkeitsbildung wie der Förderung von Teamfähigkeit und sozialer Kompetenz und erfüllt über die Grenzen des Faches hinaus eine Leitfunktion. Schülerinnen und Schüler erwerben Orientierungs- und Handlungswissen in Sprache, Literatur und Medien, eine entsprechende Verstehens- und Verständigungskompetenz und damit die Voraussetzungen, Interesse dafür zu entwickeln und am kulturellen Leben teilzunehmen. Sie erfahren, welche Bedeutung kulturelle Traditionen und ästhetische Vorstellungen für die gesellschaftliche Entwicklung haben, und werden dazu angeregt, sich mit zeitgenössischen und historischen Erscheinungsformen von Sprache und Literatur auseinanderzusetzen. Diese Einsichten machen ihnen die Bedeutung des Reichtums kultureller, sprachlicher, literarischer und medialer Vielfalt für die eigene Entwicklung bewusst. Das schließt den Ausblick auf andere Kulturen ausdrücklich mit ein.

Die Bereiche des Deutschunterrichts bieten daher über die Themenorientierung hinaus auch Ansätze für fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten.

Nähere Informationen zum Förderangebot „Deutsch als Zweitsprache“ sind hier abrufbar.

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch

Schreibform

Textproduktion

Jahrgangsstufe

 

 

5

6

7

8

9

Informierendes Schreiben

Bericht

 

Bericht

 

 

 

Beschreibung

Vorgangs- oder Gegenstandsbeschreibung

Beschreibung

Gegenstands- oder Bildbeschreibung

Beschreibung

 

 

 

Gestaltendes Schreiben

Textsortenorientierte Form des Erzählens

2 KA dieser Schreibform

(z.B. Erzählen nach Reizwörtern/Bildergeschichte; Erzählen mit Spannungsbogen)

Möglichkeit: Phantasie-Erzählung; Sagenerzählung

1 KA dieser Schreibform

(Gestaltungsaufgabe zu einer Ganzschrift)

Möglichkeit: journalistische Formen

Gestaltendes Schreiben zu einer Ganzschrift

Argumentierendes Schreiben

Erörtern

 

 

Stellungnahme

(lineare Erörterung)

Freie dialektische Erörterung

Textgebundene dialektische Erörterung

Untersuchendes Schreiben

Inhaltsangabe

 

möglich

Zu kurzem literarischem Text oder Kurzgeschichte

 

Sachtextanalyse

(Rede)

Interpretation unter einem vorgegebenen Aspekt

 

 

 

Interpretation einer Kurzgeschichte/einer Dramenszene, Charakterisierung

Gedichtinterpretation,

eine weitere Interpretation

Anzahl

3

2

3

3

5

Weitere mögliche Klassenarbeiten

Diktat, Grammatikarbeit

möglicher Schwerpunkt: Wortarten

Diktat, Grammatikarbeit

möglicher Schwerpunkt: Satzglieder und Genus Verbi

Diktat, Grammatikarbeit

möglicher Schwerpunkt: Konjunktiv/indirekte Rede

Diktat und Grammatik-Arbeit kombiniert

 

Bewerbung und Lebenslauf

Praktikumsreflexion

Nicht zu überschreitende Gesamtanzahl

5

5

5

5

5

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch

Das Curriculum für das nunmehr geltende Abitur nach der 13. Klasse (9 Jahre Unterricht am Gymnasium / G9):
Übersicht zu verbindlichen Formen der Klassenarbeiten (fett=verbindliche Klassenarbeiten)                  Teil B

Schreibform               Textproduktion 5 6 7 8 9 10
Informierendes Schreiben Bericht   Bericht     Lebenslauf und Bewerbung Praktikums-reflexion 
Beschreibung Vorgangs-oderGegenstandsbeschreibung Vorgangs- od. Gegenstandsbeschreibung in Ergänzung zu 5 Personenbeschreibung m. Charakterisierung    
Gestaltendes Schreiben Textsortenorientierte Form des Erzählens 2 KA dieser Schreibform (z.B. Erzählen nach Reizwörtern/Bilder-geschichte; Erzählen m. Spannungsbogen Erzählungz.B. Phantasie-Erzählung; Sagenerzählung Gestaltendes Schreiben: z.B. zu einer Ganzschrift, Ballade) Journalistische Textformen Gestaltendes Schreiben zu einer Ganzschrift(Epik oder Drama) Gestaltendes Schreiben

Argumentierendes Schreiben

Erörtern

 

 

Stellungnahme(lineare Erörterung)

Freie dialektische Erörterung

Textgebundene Erörterung

Textgebundene od. material-gestützte dialekt. Erörterung Meinungsbildende Texte (Glosse, Kommentar, Kolumne)

Untersuchendes Schreiben

Inhaltsangabe/Analyse

 

 

Inhaltsangabe zu kurzen literarischen Texten

 

Weitere Interpretationen: Drama, Epik

Redeanalyse

 

Interpretation unter einem vorgegebenen Aspekt

 

 

 

Interpretation einer Kurzges-chichte/einer Dramenszene und Charakterisierung

Interpretation:

Lyrik

Interpretation: Drama oder Epik

 

 

Anzahl der verbindlichen KA (fett gedruckt)

4 (Dauer 45-90 Min.)

5 (45-90 Min.)

4 (45-90 Min.)

5 (45-90 Min.)

3 (90-135 Min.)

4 (90-135 Min.)

Weitere mögliche Klassenarbeiten

2 KA zu RS/ZS/Grammatik: Mögl. Schwerpunkte: Wortarten, Satzglieder, Tempora

 2 KA zu RS/ZS/

Grammatik:

Mögliche Schwerpunkte: Satzglieder, Genus verbi,

Nominalisierungen, HS-NS

RS/ZS/Grammatik

 

RS/ZS/Grammatik Anfang 8: Schwerpunkt Konjunktiv/ indirekte Rede

 

 

Filmanalyse

Gesamtanzahl der Klassenarbeiten

5

5

5

5

5

5

 

Fachanforderungen

Unter folgender Adresse sind die aktuellen Fachanforderungen für Schleswig-Holstein abrufbar:

Fachanforderungen Deutsch

Projekte

Im Fach Deutsch hat die Arbeit an kleinen und großen Projekten einen festen Platz. Einige davon stellen wir hier vor.

Vorlesewettbewerb

In der Klassenstufe 6 wird einmal jährlich der Lesewettbewerb durchgeführt. Dabei dürfen aus jeder 6. Klasse drei Schüler und/oder Schülerinnen ein eigenes Buch vorstellen.

In der ersten Rund ist hierbei vorgegeben, dass die Schüler und Schülerinnen ihr Buch kurz vorstellen und anschließend drei Minuten aus diesem vorlesen.

In der Jury sitzen sowohl Schüler und Schülerinnen höherer Jahrgangsstufen, Lehrkräfte als auch schulexterne Personen. Bewertet wird unter anderem nach Flüssiglesen, Lesetempo und Betonung.

Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen dürfen die Veranstaltung als Publikum genießen.

Wer es in die zweite Runde schafft, darf dann drei Minuten aus einem zuvor unbekannten Buch vorlesen. Ausgehend von diesem Lesevortrag wird die Schulsiegerin bzw. der Schulsieger ermittelt.

Leseabend

Der MDG-Leseabend, der traditionell in der letzten Januar-Woche direkt vor den Halbjahreszeugnissen stattfindet, steht im Zeichen der Lesefreude. Begleitet durch Oberstufenschülerinnen und -schüler, die den Abend organisieren, präsentieren Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen ausgewählte Texte und lesen aus ihnen vor: Vom aktuellen Lieblingsroman bis zum eigenen, selbst geschriebenen Gedicht ist alles willkommen! Zusätzlich können die Vortragenden ihren jeweiligen Vorleseraum stimmungsvoll gestalten, sodass den Zuhörerinnen und Zuhörern für alle Sinne etwas geboten wird.

Kursfahrt zur Leipziger Buchmesse

Es ist mittlerweile Tradition, dass der Q1-Jahrgang des Marion-Dönhoff-Gymnasiums gemeinsam mit den unterrichtenden Lehrkräften im März/April zur Leipziger Buchmesse fährt. Dabei können Lesungen besucht, Vorträge gehört oder einfach durch die nächsten Neuerscheinungen gestöbert werden.

Das Fahrtenkonzept des Marion-Dönhoff-Gymnasiums, das die Schulkonferenz mit den Stimmen von Schülervertretung, Elternschaft und Lehrerschaft beschlossen hat, sieht für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe Q1 (11. bzw. 12. Jahrgang) ein besonderes Highlight vor: eine dreitägige Fahrt zur Leipziger Buchmesse. Vor Ort erleben die Schülerinnen und Schüler hautnah, wie vielfältig aktuelle Literatur ist und wie sie präsentiert und vermarktet wird. Sie begegnen Menschen aus dem Literaturbetrieb und können Gespräche und Recherchen vor Ort für die Vertiefung eigener Interessenschwerpunkte nutzen. Das dort Erlebte wird eingebettet in den Deutschunterricht der Klassenstufe und hinsichtlich des abiturrelevanten Themenbereichs „Grundlegende, komplexe Fragen des Literaturschaffens, des Literaturbetriebs und der Medien (Funktion von Sprache, Literatur und Medien)“ ausgewertet (vgl. Fachanforderungen Deutsch, S. 72).

Buchvorstellungen

Das Lesen und die Auseinandersetzung mit Literatur ist ein wichtiger Schwerpunkt des Deutschunterrichts. Hier haben Schülerinnen und Schüler ihre Buchvorstellungen durch selbst gestaltete Plakate veranschaulicht: