Fachrichtung
|
Klasse 5/6
Fit im Lernen
|
Klasse 7/8
Fit im Team
|
Klasse 9/10
Fit in Kommunikation
|
Übergeordnete
Arbeitstechniken/
Methoden
|
- Lernen lernen; Grundprinzipien des Lernens; Lerntypbestimmung*
- Heft-und Mappenführung *
- Hausaufgaben/Berichtigungen – sinnvolle Zeiteinteilung*
- Strukturierte Klassenarbeitsvorbereitung*
- 3-Schritt-Lesetechnik*
- Word-Führerschein*
- Internet-Führerschein*
- Gruppenarbeit*
- Präsentation
- Entspannungstechniken
* Vermittlung während Methodentage in 5 + in Klassenstunde – Weiterführung im jeweiligen Fachunterricht!
|
- Aufgreifen der Punkte aus 5/6
- IKTG
- Weiterführung Gruppen-und Projektarbeit - Reflexion der eigenen Rolle
- Reflexion der eigenen Ziele – zielorientiertes Arbeiten
- Gender-Mainstreaming
- Kennen lernen der eigenen Möglichkeiten und Grenzen (Outwardbound-Fahrt, Projekt in Möllner Werkstätten )
|
- Excell, Powerpoint, Fotobearbeitung
- Reflexion von Kommunikations-
strukturen
- Lernen durch Lehren
- Projektarbeit
- Gender-Mainstreaming
- Auseinandersetzung mit anderen Ländern/ Kulturen und Menschen außerhalb der Schule (Austausch, Praktikum)
|
Deutsch
|
- 3-Schritt-Lesetechnik
- Selbstständiges Berichtigen
- Nachschlagen im Duden und Fremdwörterlexikon
- Heft- und Mappenführung
- AusdrucksvollesVortragen
- Word - Einführung
- erste Formen des Präsentierens (Buchreferate)
- Mindmap
- Grammatische Strukturen erkennen und benennen
- Sachliches Schreiben (Bericht, Beschreibung)
- Lesetechnik (Vertiefung)
- Sinngemäßes angemessenes Vortragen eigener und fremder Texte
- Protokoll
- Handlungs-und produktionsorientierter Umgang mit Sach- und lit. Texten aus verschiedenen Epochen
- Eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und selbstständig berarbeiten
- GA
- Projektarbeit
- Diskussion, Stellungnahme
- Kurzvorträge anhand von Stichpunkten
- Lebenslauf, Bewerbung Vorstellungsge-spräche
- Dialektische Erörterung
- Stellungnahme II (Medien (Analyse und Kritik)
- Versprachlichen von intensiver Textarbeit
- Rhetorik
- Zitieren
|
|
|
Gesellschafts
wissenschaften
|
- Umgang mit Sachtexten
- Atlasarbeit
- Auswerten und Erstellen von Diagrammen
- Umrisskarten ausfüllen
- Kartenarbeit
- Für Religion: Umgang mit der Bibel
- Mappenführung
- Rollenspiel
- Benehmen in sakralen Räumen, Situationen
- Referate
-
- Kartenarbeit
- Schriftquellen I
- Bildquellen
- Produktorientierte Gruppenarbeit
- Projektarbeit
- Verfassungsschema
- Denkmäler
|
Herrscherbilder
|
- Karikaturen
- Politische Plakate, Postkarten...
- Referate II
- Schriftquellen
- Evtl.Zeitzeugeninter-
views
Herrscherbilder
|
Fachrichtung
|
Klasse 5/6
Fit im Lernen
|
Klasse 7/8
Fit im Team
|
Klasse 9/10
Fit in Kommunikation
|
1. Fremdsprache
|
- Mdl. und schriftlicher Wortschatzerwerb (heft, Karteikarten, Mindmaps,etc)
- Heft- und Mappenführung
- Spielen einfacher Dialoge
- Freies Sprechen
- Freies Schreiben
- Heft- und Mappenführung
- strukturierte Klassenarbeitsvorbereitung
|
- Rollenspiel
- Argumentieren
- Interview
- Arbeit mit zweisprachigem Wörterbuch
- Projektarbeit
|
- Kurzreferat
- Anwenden von Analysevokabular
- Filmanalyse
- Arbeit mit einsprachigem Wörterbuch
|
2. / 3.Fremdsprache
|
- Wortschatzarbeit
- Lesetechnik
- Heft- und Mappenführung
- Strategien zum Erschließen von neuen Wörtern
- Interview, Dialog
|
- Einfache Informationen selbständig erfassen und weitergeben
- in Ansätzen Referate und freies Sprechen
- Arbeit mit dem Wörterbuch (zweisprachig)
- Textarbeit
- Benutzen des einsprachigen Wörterbuches
- Kurzvortrag mit Stichwortzettel
- Erstellen von Wortfeldern zu Sachthemen
- Verstehen von Originaltexten
|
|
Mathematik
|
- Textaufgaben: Erfassen des Wesentlichen; Techniken, um das Wesentliche zu erfassen
- Geometrie sauberes Konstruieren:
- Zeichnen von dicken und dünnen Linien
- Umgang mit Geo-Dreieck, Zirkel
- Genaues Messen von Strecken und Winkeln
- Arbeit an der Tafel mit Erläutern des Lösungsweges
- 4-Tage-Plan zur Klassenarbeitsvorbereitung
- Anfertigen von Modellen
- Erfassen und Auswerten von Daten
- Lesen und Anfertigen von Diagrammen
- Ansätze von Beweisen
|
- Beweisen von Aussagen
- Überprüfen der Gültigkeit von Aussagen und Konstruktionsbeschrei-
bungen
- Nutzung von Tafelwerk und Taschenrechner als Hilfsmittel
- Selbstständiges Erarbeiten von Kenntnissen
- Nutzung verschiedener Nachschlagewerke
|
- Tabellenkalkulation
- Längsschnitte über ein bestimmtes Thema
- Selbstständiges Darstellen von Themen in einer Übersicht
|
Naturwissen-
schaften
|
- Umgang mit Sachtexten
- Beobachtungsprotokolle
- Durchführung einfacher Experimente laut Vorgabe
|
- Anfertigen eines einheitlichen Protokolls
- Umgang mit Laborgeräten
- Experimentieren auf höherem Niveau
- Festigen der Protokollführung
- Projektarbeit
|
|