Das Kollegium stellt sich vor

Dies sind die Kollegen und Kolleginnen des Faches Deutsch:

  • Wiebke Siedenbiedel (Deutsch/Geschichte), Fachkonferenzvorsitzende
  • Yvonne Struve (Deutsch/Sport), Assistenz
  • Silke Behrens (Deutsch/ev. Religion)
  • Marc Bernhard (Deutsch/Kunst)
  • Morten Blöcker (Deutsch/Deutsch als Zweitsprache/Französisch)
  • Elodie Clair (Deutsch/ Philosophie)
  • Alice Hasse (Deutsch/Biologie/Physik)
  • Cordula Heller (Deutsch/Kunst)
  • Carolin Hoppe (Deutsch/Geschichte)
  • Franziska Jackisch (Deutsch/ev. Religion/Dänisch)
  • Nina Marten (Deutsch/Kunst/Darstellendes Spiel)
  • Sarah Mae Miske (Referendarin, Deutsch/ Geografie)
  • Anna Meyer (Deutsch/Kunst)
  • Kirsten Patzke (Deutsch/Geschichte)
  • Arne Siebörger (Deutsch/Geografie/ev. Religion)
  • Jonas Simon (Referendar, Deutsch/ Geschichte)
  • Anja Vestweber (Deutsch/Wirtschaft-Politik)

Der Beitrag des Faches Deutsch zur allgemeinen und fachlichen Bildung

Das Fach Deutsch ist von zentraler Bedeutung, denn von den Schülerinnen und Schülern wird erwartet, dass sie nicht nur in diesem Fach, sondern auch in allen anderen Schulfächern lesen, schreiben, sprechen und zuhören und dabei die Strukturen und Möglichkeiten ihrer Sprache reflektieren können: Sie müssen Texte und Medien verstehen, mit ihnen umgehen, verschiedenartige Texte schreiben sowie sich in vielfältigen Kommunikationssituationen unterschiedlichen Adressaten gegenüber schriftlich wie mündlich angemessen äußern können. Darüber hinaus ist der sichere Gebrauch gesprochener und geschriebener Sprache eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und schulische Bildung wie berufliche Ausbildung.

Damit leistet das Fach Deutsch einen wesentlichen Beitrag zur Auseinandersetzung mit den Kernproblemen, einschließlich der Persönlichkeitsbildung wie der Förderung von Teamfähigkeit und sozialer Kompetenz und erfüllt über die Grenzen des Faches hinaus eine Leitfunktion. Schülerinnen und Schüler erwerben Orientierungs- und Handlungswissen in Sprache, Literatur und Medien, eine entsprechende Verstehens- und Verständigungskompetenz und damit die Voraussetzungen, Interesse dafür zu entwickeln und am kulturellen Leben teilzunehmen. Sie erfahren, welche Bedeutung kulturelle Traditionen und ästhetische Vorstellungen für die gesellschaftliche Entwicklung haben, und werden dazu angeregt, sich mit zeitgenössischen und historischen Erscheinungsformen von Sprache und Literatur auseinanderzusetzen. Diese Einsichten machen ihnen die Bedeutung des Reichtums kultureller, sprachlicher, literarischer und medialer Vielfalt für die eigene Entwicklung bewusst. Das schließt den Ausblick auf andere Kulturen ausdrücklich mit ein. 

Die Bereiche des Deutschunterrichts bieten daher über die Themenorientierung hinaus auch Ansätze für fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten.

Nähere Informationen zum Förderangebot „Deutsch als Zweitsprache“ sind hier abrufbar: 
https://mdgmoelln.de/index.php/deutsch-als-zweitsprache.html

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch

Das Curriculum für das nunmehr geltende Abitur nach der 13. Klasse (9 Jahre Unterricht am Gymnasium / G9):
Übersicht zu verbindlichen Formen der Klassenarbeiten (fett=verbindliche Klassenarbeiten)                  Teil B

Schreibform               Textproduktion 5 6 7 8 9 10
Informierendes Schreiben Bericht   Bericht     Lebenslauf und Bewerbung Praktikums-reflexion 
Beschreibung Vorgangs-oderGegenstandsbeschreibung Vorgangs- od. Gegenstandsbeschreibung in Ergänzung zu 5 Personenbeschreibung m. Charakterisierung    
Gestaltendes Schreiben Textsortenorientierte Form des Erzählens 2 KA dieser Schreibform (z.B. Erzählen nach Reizwörtern/Bilder-geschichte; Erzählen m. Spannungsbogen Erzählungz.B. Phantasie-Erzählung; Sagenerzählung Gestaltendes Schreiben: z.B. zu einer Ganzschrift, Ballade) Journalistische Textformen Gestaltendes Schreiben zu einer Ganzschrift(Epik oder Drama) Gestaltendes Schreiben

Argumentierendes Schreiben

Erörtern

 

 

Stellungnahme(lineare Erörterung)

Freie dialektische Erörterung

Textgebundene Erörterung

Textgebundene od. material-gestützte dialekt. Erörterung Meinungsbildende Texte (Glosse, Kommentar, Kolumne)

Untersuchendes Schreiben

Inhaltsangabe/Analyse

 

 

Inhaltsangabe zu kurzen literarischen Texten

 

Weitere Interpretationen: Drama, Epik

Redeanalyse

 

Interpretation unter einem vorgegebenen Aspekt

 

 

 

Interpretation einer Kurzges-chichte/einer Dramenszene und Charakterisierung

Interpretation:

Lyrik

Interpretation: Drama oder Epik

 

 

Anzahl der verbindlichen KA (fett gedruckt)

4 (Dauer 45-90 Min.)

5 (45-90 Min.)

4 (45-90 Min.)

5 (45-90 Min.)

3 (90-135 Min.)

4 (90-135 Min.)

Weitere mögliche Klassenarbeiten

2 KA zu RS/ZS/Grammatik: Mögl. Schwerpunkte: Wortarten, Satzglieder, Tempora

 2 KA zu RS/ZS/

Grammatik:

Mögliche Schwerpunkte: Satzglieder, Genus verbi,

Nominalisierungen, HS-NS

RS/ZS/Grammatik

 

RS/ZS/Grammatik Anfang 8: Schwerpunkt Konjunktiv/ indirekte Rede

 

 

Filmanalyse

Gesamtanzahl der Klassenarbeiten

5

5

5

5

5

5

 

Fachanforderungen

Unter folgender Adresse sind die aktuellen Fachanforderungen für Schleswig-Holstein abrufbar:

https://fachportal.lernnetz.de/sh/fachanforderungen/deutsch-sek-i-ii.html

Projekte

Im Fach Deutsch hat die Arbeit an kleinen und großen Projekten einen festen Platz. Einige davon stellen wir hier vor.

Vorlesewettbewerb
Leseabend

Der MDG-Leseabend, der traditionell in der letzten Januar-Woche direkt vor den Halbjahreszeugnissen stattfindet, steht im Zeichen der Lesefreude. Begleitet durch Oberstufenschülerinnen und -schüler, die den Abend organisieren, präsentieren Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen ausgewählte Texte und lesen aus ihnen vor: Vom aktuellen Lieblingsroman bis zum eigenen, selbst geschriebenen Gedicht ist alles willkommen! Zusätzlich können die Vortragenden ihren jeweiligen Vorleseraum stimmungsvoll gestalten, sodass den Zuhörerinnen und Zuhörern für alle Sinne etwas geboten wird.

In den Jahren 2021 und 2022 konnte der Leseabend coronabedingt leider nicht in gewohnter Weise stattfinden. Unsere Hoffnung ist, im Januar 2023 wieder einen Leseabend mit der Schulgemeinschaft veranstalten zu können.

Kursfahrt zur Leipziger Buchmesse

Das Fahrtenkonzept des Marion-Dönhoff-Gymnasiums, das die Schulkonferenz mit den Stimmen von Schülervertretung, Elternschaft und Lehrerschaft beschlossen hat, sieht für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe Q1 (11. bzw. 12. Jahrgang) ein besonderes Highlight vor: eine dreitägige Fahrt zur Leipziger Buchmesse. Vor Ort erleben die Schülerinnen und Schüler hautnah, wie vielfältig aktuelle Literatur ist und wie sie präsentiert und vermarktet wird. Sie begegnen Menschen aus dem Literaturbetrieb und können Gespräche und Recherchen vor Ort für die Vertiefung eigener Interessenschwerpunkte nutzen. Das dort Erlebte wird eingebettet in den Deutschunterricht der Klassenstufe und hinsichtlich des abiturrelevanten Themenbereichs „Grundlegende, komplexe Fragen des Literaturschaffens, des Literaturbetriebs und der Medien (Funktion von Sprache, Literatur und Medien)“ ausgewertet (vgl. Fachanforderungen Deutsch, S. 72).

Buchvorstellungen

Das Lesen und die Auseinandersetzung mit Literatur ist ein wichtiger Schwerpunkt des Deutschunterrichts. Hier haben Schülerinnen und Schüler ihre Buchvorstellungen durch selbst gestaltete Plakate veranschaulicht:

Erklärvideo "Schneeflocke"

Inhaltlich und sprachlich etwas so genau auf den Punkt zu bringen, dass auch andere es nachmachen können, lernt man z. B. im Deutschunterricht der 6. Klasse. Hier erklären Emilia und Yasmin in einer Video-Vorgangsbeschreibung, wie man eine eigene "Schneeflocke" aus Papier basteln kann.