Biologie am MDG Mölln - Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt? … ;)

Wer unterrichtet Biologie von A-Z?

Wer unterrichtet Biologie von A-Z?

  • Thorsten Albat (Biologie/Geografie/Sport) 
    •  Fachkonferenzvorsitzender und Sammlungsleitung
  • Antje Dieckmann (Biologie/Sport)
  • Lisa-Marie Dose (Biologie/ Chemie)
  • Nathalie Feldhusen (Biologie/Chemie)
  • Alice Hasse (Biologie/Deutsch/Physik)
  • Friederike Kusserow (Biologie/Chemie)
  • Stefanie Legrand (Biologie/Geschichte)
  • Alexandra Schmidt (Biologie/Mathematik/Informatik)
  • Annika Siebörger (Biologie/Englisch)
Wie unterrichten wir Biologie?

Wie unterrichten wir Biologie?

Wir unterrichten in drei Biologie-Räumen im 2. Stockwerk des Hauptgebäudes.

In den Räumen findet man:

  • je ein Active Panel,
  • Laptops,
  • Tablets,
  • Dokumentenkameras,
  • Beamer,
  • Mikroskope sowie
  • Schulbücher für Schüler*innen,
  • Nachschlagewerke und
  • Materialien für Experimente.

Auf unseren Laptops sind Lehrprogramme, damit komplizierte Inhalte anschaulich mithilfe von Animationen erklärt werden. Und darüber hinaus hat das MDG eine Schullizenz für FWU-Filme erworben.

Wir haben eine große Sammlung...:

  • mit verschiedenen Tierschädeln und -skeletten,
  • ausgestopfte Tiere wie verschiedene Greif- und Singvögel sowie Eulen,
  • Modelle rund um den Körper, damit du dir Organe, Knochen und Muskeln besser vorstellen und verstehen kannst.
  • Selbst kleine Tiere wie Insekten und Spinnen kommen bei uns unter dem Binokular (Mikroskop) groß raus.
Was unterrichten wir in Biologie?

Was unterrichten wir in Biologie?

In Biologie dreht sich alles um Lebewesen, das heißt, es geht um Tiere (und hier ist auch der Mensch gemeint), Pflanzen, Pilze und kleinste Lebewesen wie Bakterien.

In Klasse 5 und 6 fangen wir an mit den Kennzeichen des Lebens:

  • Wie nimmst du deine Umwelt wahr?
  • Warum kannst du deinen Körper bewegen?
  • Wie funktionieren dein Herz, deine Verdauung und deine Atmung?
  • Wie vermehren sich Pflanzen und Tiere?
  • Und wie entwickelte sich aus einem Wolf ein Haushund?

In Klasse 7 machen wir eine Pause, hier hast du kein Biologie.

Nach der biologischen Pause geht es in Klasse 8, 9 und 10 weiter mit der Vielfalt der Lebewesen:

  • Wie kann man die verschiedenen Lebewesen auf unserer Erde ordnen?
  • Wie bleibt der Mensch als Teil dieser vielfältigen Lebewesen gesund?
  • Wie sind diese vielfältigen Lebewesen entstanden und entstehen noch immer?
  • Wie können wir diese Vielfalt der Lebewesen schützen?

Am Ende von Klasse 10 hast du ein gutes Wissen im Fach Biologie erworben.

In der Oberstufe angekommen warten große Themen wie Ökologie, Evolution, Zell- und Neurobiologie sowie Genetik auf dich. Das klingt kompliziert? Keine Sorge! Bis Klasse 10 hast du im Unterricht diese verschiedenen Themenbereiche bereits kennengelernt und kannst dir mehr darunter vorstellen.

Noch ausführlichere Informationen findest du hier: Fachanforderungen Biologie für das Land Schleswig-Holstein:
https://fachportal.lernnetz.de/files/Fachanforderungen%20und%20Leitfäden/Sek.%20I_II/Fachanforderungen/Fachanforderungen_Biologie_für_die_Sekundarstufe_I_II.pdf

(Stand: 15.01.2022)

Was gibt es für Projekte?

Was gibt es für Projekte?

Biologie-Profile in der Oberstufe:

  • Q1b (Leitung: Nathalie Feldhusen)
  • Q2b (Leitung: Alice Hasse)

Aktuelle Projekte:

  1. Ökologie-Projekt Eb/Q1b ab 2021
    Die Schüler*innen dokumentieren, wie sich die Artenvielfalt von z.B. Insekten, Spinnen und Singvögeln langfristig auf einer brach liegenden Wiese (Gemeinde Panten) durch gezielte Eingriffe des Menschen erhöhen und damit verbessern lässt.

  2. Genetik-Projekt Q2b

  3. Genetik-Projekt Q2a Februar 2022 (Kooperation mit Lübecker offenes Labor - LoLa)
    Die Schüler*innen isolieren DNA aus ihrer eigenen Mundschleimhaut und untersuchen anschließend bestimmte Bereiche des Erbguts genauer. Sie lernen hierbei Methoden wie PCR (dt. Polymerasekettenreaktion) und Gelelektrophorese genauer kennen.


Vergangene Projekte:

  1. Besuch im Lernlabor der HEW in HH-Bergedorf (Q2b 2018/19)
    Thema: Leuchtende Bakterien - das grün-fluoreszierende Protein (GfP)

  2. Entwicklung eines Spiels zum Thema "Biodiversität, mit dem man einen neuen Zugang zu Ökologie-Fachbegriffen bekommt und sowohl mehr über die negativen Folgen der menschlichen Eingriffe in Ökosysteme als auch über positive Lösungsansätze zum Erhalt und der Erweiterung der Biodiversität erfährt (Eb 2021/22)
Wieso, weshalb, warum eigentlich Biologie?

Wieso, weshalb, warum eigentlich Biologie?

Die Wissenschaft Biologie ist so wichtig, weil sie unser Leben bestimmt. Biologie erforscht die Vielfalt der Lebewesen, versucht sie zu strukturieren und zu ordnen, um anschließend Regelmäßigkeiten und Gesetzmäßigkeiten zu formulieren, damit wir das Leben in und um uns besser verstehen.

Und das ist wichtig, denn unserem Planeten geht es schlecht: Dürren, Überschwemmungen, steigende Temperaturen an Land und im Wasser, Verschmutzung von Lebensräumen und der Mensch, der sich immer weiter ausbreitet und Lebensräume verändert, macht es vielen Tieren und Pflanzen schwer zu überleben und gefährdet damit letztlich auch sein eigenes Leben.

Aber es gibt auch gute Nachrichten, denn der Mensch lernt biologisch dazu! Und wenn es der Umwelt um uns herum gut geht, geht es uns auch gut. Hier einige gute Nachrichten aus dem letzten Jahr:

  • Eichhörnchen-Brücke: In der Stadt Trier wurde an einer stark befahrenen Straße ein Tau zwischen Bäumen gespannt, damit die Eichhörnchen sicher über die sonst für sie tödliche Straße gelangen. Ähnlich wie bei Wildtierbrücken über Autobahnen fanden die Eichhörnchen schnell den sicheren Weg über die Straße.
    Eine Idee für weitere Städte?
  • Schöne Schei...: Ein Blauwal frisst 16 Tonnen Krill (Krebstiere) pro Tag. Forscher fanden heraus, dass die anschließenden Ausscheidungen viel Eisen enthalten, was sich positiv auf die andere Meeresbewohner auswirkt. Dies ist ein weiterer Grund, den Meeressäugern größere Schutz- und Ruheräume zu geben und sie nicht zu bejagen.
  • Es duftet nach reifen Waldbeeren ohne Beeren?!: Der Pilz „Duftender Venus-Ellerling“ mit seinem beerigen Geruch wurde das letzte Mal in Nordbayern 1977 gesehen. Nun tauchte der Pilz 2021 wieder im Bayrischen Wald auf, was ein gutes Zeichen für die dortige Artenvielfalt ist.
  • Stopp! Rote Landkrabbe: Auf der australischen Weihnachtsinsel wurden Straßen gesperrt und Krabbenbrücken aufgestellt, damit die roten Achtbeiner nicht überfahren werden. Zu Beginn der Regenzeit macht sich die Krabbe auf den gefährlichen Weg aus dem Dschungel zum Strand, wo sie sich paaren.
  • Immer der Nase nach: Hundenasen können Bäume, die mit Borkenkäfern befallen sind, frühzeitig riechen. Fällt man diese Bäume rechtzeitig, können sie keine weiteren Bäume anstecken. In Schweden wendet man Borkenkäferhunde seit zehn Jahren an.


Dir fallen noch weitere gute, biologische Nachrichten ein? 

Dann lass' uns diese Liste länger machen :-)
Egal, ob an Land, unter oder auf dem Wasser, ob in Deutschland oder in der ganzen Welt. 

Schreib' uns eine E-Mail mit deiner guten, biologischen Nachricht an nathalie.feldhusen@schule-sh.de.

Gib dazu deine Quelle an, wo du die Nachricht gesehen oder gehört hast und dann kannst du hier vielleicht schon bald deine Nachricht lesen.

Lass uns gute Nachrichten schreiben, die Mut machen sich weiter für die Umwelt einzusetzen.