Die Fachschaft Geschichte

Mitglieder der Fachschaft Geschichte bei einer Führung in Lübeck vor vermeintlich historischer Kulisse. Es lohnt sich auch hier ein kritischer Blick: der alter Speicher entpuppt sich als versteckter Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg.

Die Fachschaft stellt sich vor

Sandra Bekurs (Geschichte, Englisch)
Ulrike Hack (Geschichte, Englisch)
Anke Harnisch (Geschichte, Sport)
Carolin Hoppe (Geschichte, Deutsch)
Stefanie Legrand (Geschichte, Biologie)
Kirsten Patzke (Geschichte, Deutsch)
Sebastian Richter (Geschichte, Geographie, Wirtschaft/Politik)
Kilian Riez (Geschichte, Geografie, WiPo)
Wiebke Siedenbiedel (Geschichte, Deutsch)
Jonas Simon (Referendar; Geschichte, Deutsch)
David Winkelmann (Geschichte, Geographie)

Fachschaftsvorsitz: Sibylle Witting (Geschichte, Französisch)

Beitrag des Faches zur allgemeinen und fachlichen Bildung

„Der Geschichtsunterricht vermittelt die Fähigkeit und die Bereitschaft, sich mit den geschichtlichen Elementen, Strukturen und Abläufen auseinanderzusetzen, die für die Orientierung in der heutigen Gesellschaft von Bedeutung sind und trägt so zur Identitätsbildung bei.

Diese Beschäftigung mit den historisch gewachsenen Denkmustern, Wertmaßstäben und Lebensgewohnheiten fremder Epochen und ihren Spuren in der eigenen Lebenswelt trägt dazu bei, rational und kritisch fundierte Positionen im Sinne eines historisch-politischen Urteilsvermögens zu gewinnen. Mit der Entwicklung dieses Urteilsvermögens werden die Schülerinnen und Schüler zugleich in die Lage versetzt, am demokratischen Gemeinwesen und an der Gestaltung der politischen Kultur teilzuhaben.

Der Geschichtsunterricht vermittelt auch die Einsicht in die Verschiedenheit menschlicher Daseinsformen und die Fähigkeit, sich in die Situation der am historischen Prozess beteiligten Individuen und Gruppen hineinzuversetzen. Dies ist zugleich mit dem Ziel verbunden, dass die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen erwerben, die ihnen ein souveränes, selbstgesteuertes historisches Denken ermöglichen, damit sie sich nach ihrer Schulzeit als autonome Subjekte in der Geschichtskultur orientieren und behaupten können.

Damit werden Grundlagen für das Leben in einer pluralen Welt bereitgestellt.

In diesem Sinne ist das übergeordnete Ziel des Geschichtsunterrichts die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins. Dieses artikuliert sich in narrativer Kompetenz, d. h. der Fähigkeit, durch rational begründetes historisches Erzählen Sinn über Zeiterfahrung zu bilden (Konstruktion). Umgekehrt stellt auch die Dekonstruktion, d. h. die kritische Analyse bereits vorliegender und fremder historischer Narrationen (Deutungen), eine wichtige Aufgabe des Geschichtsunterrichts dar.“

 Auszug aus den Fachanforderungen Geschichte Schleswig-Holstein  Fachanforderungen Geschichte

Fachanforderungen Geschichte Sek I und Sek II

Die aktuellen Fachanforderungen finden Sie hier:

Fachanforderungen Sek I+ Sek II

Das schulinterne Fachcurriculum (Sek I) finden Sie hier:

Schulinternes Fachcurriculum

Schwerpunkt der Fachschaftsarbeit

Nachdem wir die neuen Fachanforderungen in unserem schulinternen Fachcurriculum umgesetzt haben, liegt unser Hauptaugenmerk auf der Verknüpfung der Unterrichtsinhalte und Methoden mit dem Einsatz digitaler Medien in unserem Geschichtsunterricht.

So haben wir bereits in der Oberstufe BYOD-Geschichtsprofile eingerichtet, d.h. hier wird überwiegend digital im Unterricht gearbeitet. Auch in der Mittelstufe wollen wir jetzt verstärkt schauen, an welchen Stellen der Einsatz von digitalen Medien sinnvoll ist.

Projekte und Exkursionen

Durch das „Lernen am anderen Ort“ in Form von  thematisch passenden Exkursionen versuchen wir, verschiedene Zugänge zur Geschichte zu schaffen und anschaulich sowie projektorientiert Geschichte zu vermitteln. Möglichkeiten bieten dabei z.B. das Steinzeitmuseum Hamburg, die mittelalterlichen Städte Lüneburg oder Lübeck, das Europäische Hansemuseum oder auch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme. In Kooperation mit dem Grenzhus Schlagsdorf fanden bereits Projekte statt und sind auch weiterhin möglich.

Auch Wanderausstellungen zu bestimmten Themen waren in unserer Pausenhalle zu besichtigen und wurden im Unterricht genutzt.

 

"Wir machen Geschichte"

"30 Jahre Mauerbau"